Montag, 7. Juni 2010

Text der "Kritischen Initivatie Trier"

Aloha liebe protestierfreudigen Menschen!

Einige Leute haben sich in letzter Zeit dazu entschieden eine Kritische Initiative Trier (kurz KIT) ins Leben zu rufen und zusammen Texte zu lesen sowie zu veröffentlichen. Noch gibt es keine Internetpräsenz oder regelmäßige Treffen, allerdings einen ersten Text.
Dieser scheint uns auch für Euch interessant da er sich wesentlich auf die Bildungsproteste der letzten Monate, sowie die Besetzung im vergangenen Semester bezieht.

Viel Spaß beim lesen und bis zur VV am Mittwoch!

_____________________________________________________________

Appell an den Egoismus
- der Bildungsstreik: Rebellion oder Reformation?!

Es war einmal in Wien,...
...ein Oktober in dem sich dortige Studierende spontan dazu entschlossen ihren größten Hörsaal zu besetzen. Wahrscheinlich ahnten sie nicht dass ihre Aktion eine derartige Welle des Protests auslösen würde. Weltweit solidarisierten sich Universitäten und taten es den ÖsterreicherInnen gleich. Auch in der Hochburg Trier gab es eine Gruppe die sich der Initiation annahm. Der AK-Protest trat bereits im vergangenen Sommer in Erscheinung und stieß dann auch die Besetzung des Audimax am 17. November an. Was waren generelle Gründe für eine Besetzung im vergangenen Herbst?

den Forderungen des Sommers Nachdruck zu verleihen

Solidarität mit Wien zum Ausdruck bringen

den universitären Normalbetrieb zu sabotieren

einen Freiraum zu etablieren


Für den AK-Protest im speziellen, war der Anspruch ausschlaggebend, die Besetzung nicht konfrontativ sondern partizipatorisch zu gestalten. Dies bedeutete in der Praxis, dass sich ein Raum genommen wurde, ohne Vorgaben jeglicher Art. Vielmehr sollten die Studierenden sich der Probleme und des Raumes selbst annehmen. Die Gruppe ging von einem Verantwortungsbewusstsein der in der VV anwesenden und mit(be)stimmenden KommilitonInnen aus. In der Retrospektive kann dies als naiv und letztendlich unorganisiert kritisiert werden.
Denn die Selbstorganisation ist nur teilweise verwirklicht worden. Während infrastrukturelle Arbeit und Organisation weitestgehend lief, konnte sich auf lange Sicht kein theoretischer Arbeitskreis zur Unterfütterung der politischen(!) Protestform etablieren. Schließlich wird bei dieser Form des Protests, gegen die Universität und das wofür sie steht, ein sich Widersetzen symbolisiert. Wo war in den Medien etwas über den Hintergrund dieser Aktionen zu hören? Ohne eine eindeutige Positionierung und Erarbeitung einer gesamtgesellschaftlichen Analyse kann ein Protest gegen die bestehende Bildungspolitik die Wurzel des Übels nicht packen sondern reduziert sich selbst auf Forderungen mit lediglich kosmetischem Potenzial. Das Bildungssystem folgt einer Funktionslogik die dem gesamtgesellschaftlichen System inhärent ist. Wie könnte es auch anders? Schließlich entstand und besteht es inmitten einer bürgerlichen Liberaldemokratie.

Es ging nur marginal um Analysen der Interdependenzen von Bildungsinstitutionen, Politik und Markt. Die Studierenden verweigerten temporär die Privilegien ihrer akademischen Bildung (verschaffen sich bei großem Engagement Nachteile gegenüber „regulär Weiterstudierenden“), um im Gegenzug den Rest-Bildungsvollzug angenehmer zu gestalten. Doch wird die Reform der Reformen sie wahrscheinlich kaum erreichen. Nach dem Studium sind auch sie den Gesetzen des Arbeitsmarktes unterworfen und stehen in Konkurrenz zueinander. Ihr post-universitäres Dasein wird bis zur Rente mit 67 nach den selben Funktionslogiken (Konkurrenz, Leistungsdruck, Selektion, etc.) verlaufen, gegen welche sie im Bereich der akademischen Ausbildung protestieren.
Wozu freie Bildung fordern in einem Wirtschaftssystem des zunehmenden Zwangs? Die wenigsten stellen dabei zumindest grundlegende Fragen an das Bildungssystem und seine pädagogischen Paradigmen als Ganzes. Hier heißt es dann den Zweck der gesamten Institutionen zu hinterfragen statt deren Form. Warum etwa ist die Schule genau so strukturiert, wie sie es ist und was bedeutet dies für ihre Rolle im Gesamtsystem? Jene Analyse würde unweigerlich zu einer fruchtbaren und kritischen Debatte führen, möglicherweise gar zu politisierten Menschen.
Doch während Aristoteles den Menschen noch als zoon politicon definierte, als Wesen welches zur Sozietät verdammt ist – also auch zum politischen Leben (etwa als Zwang zu Kompromissen), so gilt der öffentliche Raum heute als demokratisch insofern er unpolitisch ist. Eine politische Protestform ohne politischen Inhalt führt sich jedoch selbst ad absurdum. Zwar sind Forderungen auf dem Tisch welche nur erfüllt werden können, indem der gesamte Bildungsbereich von Grund auf neu gestaltet wird, doch was dies bedeutet scheint der Masse Protestierender nicht klar zu sein. Eine Bildungsrevolution (und nicht -reformation) kann nicht in einem Isolationsfeld der Gesellschaft stattfinden, ist sie doch integraler Bestandteil selbiger. Aus der Prä- sowie Postambel des Bildungsstreik-Forderungspapiers kann mit Sicherheit geschlossen werden dass sich die VerfasserInnen dessen bewusst waren. Um eine möglichst breite „Bewegung“ zu mobilisieren wurde ein Rahmen vorgegeben den es dezentral auszugestalten galt.
Doch dies geschah nicht in ausreichender Art und Weise. Vielmehr solidarisierten sich zunächst sämtliche etablierten Meinungsspektren um die Zusammenhangslosen, im luftleeren Raum schwebenden Forderungen für sich zu instrumentalisieren, später taten es ihnen reaktionäre bis rechtsradikale Gruppierungen gleich. Nur durch ungenügende Analyse und Theorie können Solidaritätsbekundungen seitens Burschenschaften und Autonomer Nationalisten verstanden werden.
Ein solcher Mangel an Qualität kann in seiner Mittel- bzw. Langfristigkeit den Protest nur schwächen. Einerseits werden revolutionäre Ansichten aus dem Horizont gedrängt und andererseits den wesentlichen Spektren der Gesellschaft die theoretische Fundierung zur Möglichkeit einer wirklichen „Bewegung“ versagt.

Nur durch die ganzheitliche Betrachtung und Hinterfragung der gesellschaftlichen Funktionslogiken ist es möglich Brücken zu schlagen. Sei es zu ArbeiterInnen, AkademikerInnen, MigrantInnen, Auszubildenden, u.a. Auch zum Bürgertum, denn heute gibt es die Sicherheiten der Vorgenerationen schlichtweg nicht mehr. Die Politik klammert sich verzweifelt an die Nachkriegsvorstellung des ewigen Wachstums, der Arbeitsplatzsicherheit, des Rentensystems und der Gesundheitsversorgung für jede/n. Doch in den Ergebnissen unserer Agenda-SetterInnen sind Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit immer offensichtlicher. Die Profile der Parteien verschwimmen zusehends zu einem Knäuel, ihre Programme und Handlungsstrategien begrenzen sich auf die Verwaltung des Elends und die Reproduktion des status-quo. Statt diesen Zustand zu kritisieren, das Versagen unserer Vorstellung von klassischer Demokratie und sozialer Marktwirtschaft festzustellen, wird das öffentliche Leben zusehend trivialisiert. Hierunter fällt die Inhaltsleere zugunsten der Phrasen, Verlust einer politischen Streitkultur zugunsten von Meinungslosigkeit, Reibungsverlust zugunsten von Kuschelatmosphäre. Das Postulat der Konstruktivität lastet bleischwer auf dem Anspruch der kritischen und offenen Exkurse – seine Stimme erheben darf nur wer sich auch als pragmatisch und kommunikationsbereit gegenüber den Instanzen präsentiert die jene regressive Atmosphäre des status-quo zu verantworten haben.

Wir müssen die Debatten über eingestaubte Begriffe wieder neu führen. ArbeiterIn, Demokratie, Sozial, Freiheit, Frieden uvm. Diese scheinbar sicheren Definitionen müssen erneut auf den Prüfstand gestellt und angepasst werden an die Entwicklungen der Gesellschaft und der Leben der Menschen. Die alten Sicherheiten sind passé, stattdessen werden uns neue Sicherheiten angepriesen – geradezu feil geboten. Die Erwerbsbiographien, Gesellschaftsdemographie und Familienstruktur weisen vor allem in den westlichen Nationen auf zunehmende Unbeständigkeit und auf Unsicherheit im individuellen Lebensgefühl hin. Die zu erstrebenden Sicherheiten unserer Zeit sind Schutz vor Gewalt, sei es vor Terrorismus oder vor linksradikalem Gedankengut als Gewaltakt gegen den Verfassungsstaat - als Bedrohung für eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft. Von uns wird permanente Leistungsfähigkeit (mit Überprüfung) und Flexibilisierung erwartet. Wir sollen uns freudig in prekäre Lebensbiographien stürzen und uns den Druck nicht aufzwingen lassen, sondern ihn akzeptieren, reproduzieren und reformieren. Nichts anderes ist ein Bildungsstreik der sich der Bedeutung des Wortes Streik nicht bewusst ist.


Bildet euch! Bildet Banden! Bildet eine andere Welt!

Die jüngsten Proteste nutzen den bestehenden Verhältnissen indem sie lediglich auf Reformationen aus sind und also dabei helfen das System in seinem fortbestehenden Zweck zu erhalten, mehr noch seine Form weiter zu entwickeln. Das hilft den Menschen, dir(!), gemessen an den Ansprüchen nicht ansatzweise in dem Ausmaß wie es dem systemischen Konstrukt nutzt. Insofern ist dieses Papier ein Appell an den Egoismus: hinterfragt das Offensichtliche – entscheidet euch für Konkurrenzdruck und Rentabilitätskriterien oder dagegen! Wenn ihr euch dagegen entscheidet werden Forderungen bezüglich weniger Prüfungen, höhere Regelstudienzeit uvm. gänzlich obsolet. Denn nach der Leistungsabfrage Universität folgt selbige in anderem Gewand: in der Form des offensichtlichen Unternehmens mit den Zwecken Leistung – Rentabilität – Profit. Auch der Zwang zum konkurrenzfähigen Verkauf der eigenen Arbeitskraft geschmückt mit Abschlüssen und attestierten Fachkenntnissen zeigt diese Systematik deutlichst. Gegen diese Logiken wehren sich die Bildungsproteste weltweit. Doch inwiefern können wir eine Insel innerhalb der Gesamtgesellschaft ohne diese Funktionslogiken fordern und etablieren? Und dies nur für einen privilegierten Teil der Menschen – den Studierenden?!
Das ist der falsche Egoismus der nur ins elitäre Abseits des tatsächlichen Lebens führen kann. Protest muss das Ganze in Frage stellen und sich gegen sämtliche unmenschlichen Bedingungen in den Lebensbereichen stellen. Und dies für das bessere Leben aller – das auch eine bessere persönliche Zukunft möglich werden lässt.

KIT- Kritische Initiative Trier -

1 Kommentar:

  1. Marodistik ist eine Fachrichtung innerhalb der Asozialwissenschaften, die Konzepte zur Weiterentwicklung der Kamelgesellschaft im Sinne des Dekonstruktivismus erarbeitet. Entstanden ist sie nach dem Zweiten Wurstkrieg am Institut für Sozialfroschung der Universität Krankfurt nicht zuletzt auf der Grundlage der nachgelassenen Schriften des frustrierten Trierer Schullehrers Karl Murks über den Klassenkampf. Während sich Theodor Aporno und Max Höckerheimer Weltruf mit Arbeiten zur Transzendentalsabotage erwarben ("Dialektische Subversion als Alternative zur aufgeklärten Vernunft"), trat Erich Krumm mit Schriften zur Manipulationstheorie hervor ("Die Kunst des Schiebens"). Als wegweisend erwies sich ferner Jürgen Habergeiß, der schon früh den Sinnfreien Herrschaftsdiskurs als zentrale, bis heute nachwirkende Determinante des politischen Lebens zu etablieren wusste. Zeitlos erscheint schließlich auch Herbert Markises Eintreten für eine Verplattung der Verhältnisse ("Das eindimensionale Kamel"). Gegenwärtig erfreut sich die Marodistik weltweit großer Beliebtheit, ein entsprechender Studiengang wird auch an der Heinz-Erhard-Universität in Sickjoke (Kalau) angeboten. Ihr Einfluss auf das Leben lässt sich bis heute eindrucksvoll an der Entwicklung der Wirtschaft (vom Nobellokal zur Kaschemme) als auch den Arbeitslosen ablesen (unter denen sich immer mehr Nieten befinden). Der Name der Marodistik geht auf eine antike Gottheit namens Marod zurück.

    AntwortenLöschen